|
|
|
|
|
 |
Entlang des galaktischen Äquators im Sternbild
Zentaurus 10.07.2021
Canon EOS 60 DA ungekühlt - 12 x 300 s (800 ASA) Teleskop: Canon EF
200 mm f/2.8L USM bei f/4 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, PixInsight,
Photoshop CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
IC 2602 und Melotte 101 - die südlichen
Plejaden im Sternbild Carina (Schiffskiel)
27.06.2021 Canon EOS 60 DA ungekühlt
- 12 x 300 s (800 ASA) Teleskop: Canon EF 200 mm f/2.8L USM bei f/4
Standort: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, Nebulosity, Photoshop
CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
Ein weitwinkliges Milchstraßenmosaik der
Sternbilder Schütze (Sagittarius) und Schlange (Serpens) Bilddaten 18.-20.09.2019 Mosaik aus 3 Bildern insgesamt 62 x 300 s, Fuji
X -M1 Teleskop: Canon EF 200 mm f/2.8L USM bei f/4
Standort: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, Nebulosity, Photoshop
CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
Eine Weitwinkelansicht der Milchstraße im
Sternbild Vulpecula (Füchslein) vom Messier 27 bis zu NGC 6823 (Sh2 -
86) 28.09.2019 Mosaik
aus 2 Bildern insgesamt 42 x 300 s, Fuji X -M1 Teleskop: Canon EF 200 mm
f/2.8L USM bei f/4 Standort: Chamäleon
Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, Nebulosity, Photoshop
CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
Messier 10 und Messier 12 in einer
Weitwinkelansicht
Aufnahmedaten: 30.06.2019, 35 x 300 Sekunden Canon EOS 60 DA, ungekühlt/800
ASA Teleskop: Canon 200mm Teleobjektiv bei f/4.0 (3er Mosaik)
Standort: Onjala Observatory, Onjala Lodge,
Namibia Bildverarbeitung:
DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS6 by Bernd
Gooßmann
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
IC
4628, NGC 6231 und Collinder 316 in einer Weitwinkelansicht
Aufnahmedaten: 20 x 300 Sekunden Canon EOS 60 DA, ungekühlt/800 ASA
Teleskop: Canon 200mm Teleobjektiv bei f/4.0 Standort: Onjala Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, PixInsight,
Photoshop CS6 by Bernd
Gooßmann
Großes Bild und
Bildbeschreibung laden |
|
 |
Mosaik der ARA OB 1 Assoziation, zusammen mit NGC 6193, NGC 6188
und NGC 6164/65
Bilddaten: 01 +
02.06.2019, 76 x 300, Canon EOS 60 DA ungekühlt (800 ASA), Canon 200mm
Teleobjektiv bei f/4 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, PixInsight
und Photoshop CS5 by Bernd
Gooßmann
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
Die
Skorpion OB 1 Assoziation, zusammen mit NGC 6231 und IC
4628
Bilddaten: 07.06.2019, 12 x 300, Canon EOS 60 DA ungekühlt (800 ASA), Sigma
85mm f/1.4 DG HSM Art bei f/4 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: DeepSky Stacker und Photoshop
CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
 |
Mosaik vom Kreuz des Südens mit einem Teil vom
Kohlensack
Bilddaten: 2 x
6 x 300 Sekunden, Canon EOS 60 DA (800 ASA) + Canon 200mm Teleobjektiv bei
f/4 Standort: Chamäleon Observatory,
Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, Pixinsight, Photoshop CS5
by Bernd Gooßmann
Großes
Bild und Bildbeschreibung laden |
|
 |
NGC
5139 (Omega Centauri), NGC 4945 und NGC 4976
Bilddaten: 28.
+ 31.05.2019, 11 x 300-, 10 x 90- und 10 x 30 Sekunden (800 ASA), Canon 200mm
Teleobjektiv bei f/4.0 Canon 60 DA ungekühlt
Standort: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, PixInsight und Photoshop CS5
by Bernd Gooßmann
Großes
Bild und Bildbeschreibung laden |
|
 |
Der
Gegenschein
Bilddaten: 21.07.2017, 19 x 600 s, Tamron 24-70 mm/2.8 Di VC USD bei 50 mm
f/3.2, EOS 6D Standort: Chamäleon
Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: Registar, Nebulosity,
Photoshop CS5
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Milchstraße über dem Onjala-Observatorium
Bilddaten: 02.05.2016 15 x 30 Seconds Walimex 12mm 1:2.8 Fischeye bei
f/2.8 mit EOS 6D Standort: Chamäleon
Observatory at Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: Nebulosity, Photoshop
CS5
Bildgröße 1800 x 1200
Pixel
In diesem
Fischaugenbild des Chamäleon Observatoriums dehnt sich die
Milchstraße über den gesamten Himmel aus - |
|
vom
Nordosthorizont auf der linken Seite bis zum Südwesthorizont auf der
rechten Seite. Die beiden Magellanschen Wolken sind knapp über dem
Südhorizont vor bzw. nach ihrer unteren Kulmination zu sehen. Rechts wird
der Himmel durch den 40 km entfernten Flughafen Hosea Kutako aufgehellt. Die
grünliche Färbung des Himmels in der Nähe des Horizonts sowie
die schwachen roten Bänder darin werden durch Airglow verursacht.
Das Bild ist ein Komposit aus zwei Bearbeitungsschritten der Originalbilder.
Die Einzelbilder wurden in Bezug auf die Sterne ausgerichtet und gestapelt, um
das "Himmels"-Bild zu erzeugen. Die gleichen Bilder wurden ein zweites Mal
ausgerichtet, aber in Bezug auf den Boden, um ein rauschreduziertes
"Boden"-Bild zu erzeugen. Im letzten Schritt wurden beide Bilder
übereinandergelegt.
|
 |
Die
Antares Region
Bilddaten:
02.04.2014 9 x 600 Sekunden Canon EF
100mm/1:2,8 USM Macro bei f/4 und ALccd 12 Standort: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge,
Namibia Bildverarbeitung:
Nebulosity, Photoshop CS5
Bildgröße 1024 Pixel Bildgröße 1800 x 1200 Pixel |
|
 |
Die
Region um den Hauptstern des Sternbilds Skorpion gehört zu den buntesten
Gebieten am Himmel. Neben vielen Dunkelwolken befinden sich ebenfalls schwache,
rötliche Emissionsnebel sowie blaue und gelb-orangene Reflexionsnebel in
direkter Nachbarschaft.
Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer
größeren Version mit Größenvergleich zur Fläche des
Vollmondes und der Bezeichnung einiger der hellsten Nebelregionen. |
|
|
 |
Milchstraßenmosaik vom Schützen bis
Carina
Bilddaten: 10.05.2013 53 x 300 + 6 x 300 Sekunden (Cocin P
830), Canon EOS 60 DA + Tokina SD 11-16 mm Standort: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge,
Namibia Bildverarbeitung:
Nebulosity, Photoshop CS5
|
|
Bildgröße 1024 Pixel Bildgröße 3000 x 1200 Pixel |
|
Sternbilder |
|
 |
Die
Sternbilder Ara, Norma und Lupus entlang des galaktischen
Äquators
Bilddaten: 04.08.2022 - 6 x 300 Sekunden, Sony - RX 10 bei f = c.a 50 mm bei
f/4 Standort: Chamäleon Observatory,
Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, Canon DPP, Photoshop CS
2
Großes Bild und Bildbeschreibung
laden
|
|
|
|
|
 |
Ein weitwinkliges Milchstraßenmosaik des
Sternbild Skorpion mit den Planeten Mars und Saturn Bilddaten 10.08.2015, 01.-13.05.2016 + 18.-19.07.2017 Mosaik aus 8
Bildern insgesamt 186 x 600 s, ALCCD 8L Teleskop: Canon EF 100mm/2.8 USM
Makro Standort: Chamäleon Observatory,
Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, Nebulosity, Photoshop
CS5
Großes Bild und
Bildbeschreibung laden |
|
|
 |
2-er Mosaik vom Kreuz des Südens und ein Teil des
Kohlensacks
Bilddaten: 2 x
6 x 300 Sekunden, Canon EOS 60 DA (800 ASA) + Canon 200mm Teleobjektiv bei
f/4 Standort: Chamäleon Observatory,
Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, Pixinsight, Photoshop CS5 by Bernd
Gooßmann
Großes Bild mit Bildbeschreibung
laden
|
|
 |
Das
Sternbild Kreuz des Südens und ein Teil des
Kohlensacks
Bilddaten: 12 x
300 Sekunden, Canon EOS 60 DA D + Canon EF 85mm/1:1,8 bei f/4
Standort: Chamäleon Observatory, Onjala
Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSky Stacker, Photoshop CS5
Großes Bild mit
Bildbeschreibung laden
|
|
|
 |
 |
Das
Sternbild Orion
Der Orion gehört zu den markantesten
Sternbildern am Himmel und dominiert mit seinen sieben hellen Sternen den
Winterhimmel. Neben bekannten Objekten wie dem Orionnebel (M 42), dem
Pferdekopfnebel (B 33) und Flammennebel (NGC 2024) ziehen sich verschiedene
Emissions-, Dunkel- und Reflexionsnebel durch das gesamte Sternbild. Barnards
Loop ist der größe Nebel im Bild und stellt vermutlich den
Überrest einer alten Supernova dar.
Bilddaten:
26.03. - 02.04.2014 76 x 600 Sekunden
(4-teiliges Mosaik), ALccd12 + Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro bei f/4
Standort: Rooisund + Chamäleon Observatory,
Namibia Bildverarbeitung:
Nebulosity, Registar, Photoshop CS5
Bildgröße
1600 x 2600 Pixel Bildgröße 2500 x 4200 Pixel
Bild mit
Bezeichnung der hellen Nebelregionen |
|
|
|
|
|
|
Am 18. Juni
fand eine sehr enge Konjunktion zwischen den beiden Planeten Mars und Merkur
statt. Gegen 17 Uhr, ca. 2.5 Stunden vor Sonnenuntergang standen beide Planeten
mit einem Abstand von nur 14 Bogenminuten nebeeinander. Merkur war deutlich
heller als Mars. Die 3 Bilder unten wurden mit dem Pentax 105 und Reducer mit
einer Brennweite von ca. 500 mm aufgenommen. Kamera war eine EOS 60 DA bei 400
ASA und ca. 10 Sekunden Belichtungszeit. Die 3 Bilder
können durch Anklicken vergrößert
werden. |
 |
 |
 |
15.
Juni 2019 |
17.
Juni 2019 |
18.
Juni 2019 |
|
|
Die Konjunktion zwischen Merkur und Mars vom 12. bis zum 19. Juni,
aufgenommen mit einer Brennweite von ca. 35mm. An den ersten 3 Abenden kam eine
Canon EOS 60 DA und ab dem 15. Juni eine "uralte" Baader Astro modifizierte
Canon EOS 40 D zum Einsatz.
Alle Bilder
können durch Anklicken vergößert werden. |
 |
 |
|
12.
Juni |
13.
Juni |
|
 |
 |
 |
14.
Juni |
15.
Juni |
16.
Juni |
|
 |
 |
 |
17.
Juni |
18.
Juni |
19.
Juni |
|
 |
Onjalas südlicher Himmelspol
Bilddaten: 05.05.2013 51 x 300 Sekunden, Canon EOS 400 D + Tokina SD
11-16 mm bei 11 mm f/2.8 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: Nebulosity, Photoshop
CS5
Bildgröße 1024 Pixel Bildgröße 1800 x 1200 Pixel |
|
 |
Unsere 3 Meter Kuppel bei Vollmond
Bilddaten: 30.04.2013 192 x 25 Sekunden, Canon EOS 400 D + Tokina SD
11-16 mm bei 11 mm f/2.8 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: Nebulosity, Photoshop
CS5
Bildgröße 1024 Pixel Bildgröße 1800 x 1200 Pixel |
|
 |
Unsere 3 Meter Kuppel mit Himmelssüdpol
Bilddaten: 01.05.2013 37 x 300 Sekunden, Canon EOS 400 D + Tokina SD
11-16 mm bei 11 mm f/2.8 Standort:
Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia
Bildverarbeitung: Nebulosity, Photoshop
CS5
Bildgröße 1024 Pixel Bildgröße 1800 x 1200 Pixel |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |