CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY Sonnensystem SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
Sonnensystem – Jupiter und Saturn
Bilder - SONNE
Bilder - MOND
Bilder - SONNENSYSTEM
Merkur, Venus, Mars
Jupiter + Saturn
Uranus, Neptun, Pluto
Kometen + Planetoiden
Bilder - DEEPSKY
Bilder - WEITWINKEL
Bilder - VERSCHIEDENES
Bilder - SPEZ. PROJEKTE

Mars, Jupiter und Saturn im Jahr 2020

Eigentlich war geplant, dass einer von uns (Paech) von Mitte Februar 2020 bis zurm Ende der Marsopposition auf Onjala Planetenbilder aufnehmen sollte. Covid 19 machte dieser Planung einen "Strich durch die Rechnung". Am 25. März verließ Paech Namibia und konnte erst Mitte Oktober zurück kehren. Dementsprechend "mager" sind die Bildergebnisse von Planeten 2020.

Die Rohavis wurden im Oktober und November - im namibischen Sommer - aufgenommen. Die Seeingbedingungen waren meist schlecht, denn durch die hohe Sonneneinstrahlung (Tagestemperaturen bis zu 38 Grad Celsius) war der Boden extrem aufgeheizt und kühlte nur langsam aus. Zudem waren durch die beginnende Regenzeit nur wenige Abende wolkenlos.

Wir zeigen die besten Bilder 2020 von Mars, Jupiter und Saturn auf einer eigenen Seite.

Am 25 Juni 2019 standen die beiden Planeten Saturn und Pluto so dicht zusammen, dass sie in das Gesichtsfeld eines 200mm Teleobjektivs aufgenommen werden konnten.

Hier klicken zum Laden einer großen Bildversion.

Aufnahmedaten:

25.06.2019, Canon EF 200mm bei f/4, Canon EOS 60 DA ungekühlt, 25 x 300 Sekunden

Jupiter und Saturn im Jahr 2019
 
« Am 10. Juni 2019 stand Jupiter mit einem scheinbaren Durchmesser von 46 Bogensekunden in Opposition zur Erde. Zudem zeigten dieWolkenbänder rund um den GRF und der GRF selbst ab Mai massive Veränderungen. Aufgrund des umfangreichen Datenmaterials haben wir die Bildergebnisse auf einer eigenen Seite bereitgestellt.


» Jupiter im nahen Infararot, aufgenommen am 10. Juli mit einem Ganymedtransit.
Die monochromen Jupiter im nahen Infrarot wurden mit einem Celestron 14, zusammen mit einem Baader Q-Turret Barlowelement und dem Baader IR Passfilter bei ca. 6.500mm Brennweite aufgenommen. Videomodul war eine ZWO ASI 290 M, gestack wurden je 300 von 3.000 frames. Die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.
 
     Jupiter mit GRF und Ganymed, aufgenommen am 4. Juni gegen 20:52 UT
 
Jupiter mit den Monden Io und Kallisto, aufgenommen    
am 14. Juli gegen 18:35 UT    
Saturn im Jahr 2019

Saturn stand wegen seinem geringen scheinbaren Durchmesser von nur knapp 18 Bogensekunden eigentlich nicht auf unserem Beobachtungsplan. Bei sehr gutem Seeing gelangen uns aber am 30. August einige hochaufgelöste Bilder. Aufnahmen im Primärfokus des C14, Videomodul ZWO ASI 224C und Baader UV/IR Sperrfilter, je 300 von 3.000 frames. Beide Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.
 
     Saturn mit Florring, aufgenommen am 30. August um 17:20 UT
 
Saturn und 6 Monde, aufgenommen am 30. August     
gegen 17:25 UT, Montage     

 
Juli, August 2017 Die folgenden Bilder zeigen einige Aufnahmen der Planeten Jupiter und Saturn, aufgenommen zwischen dem 19. Juli und dem 15. August 2017 mit dem Celestron C14. Zum Einsatz kamen Videomodule von Celestron und ZWO. Zum Einsatz kam teilweise eine Baader Q-Turret Barlowlinse zur brennweitenverlängerung der primären Brennweite des C14. Bei allen monochromen Aufnahmen wurde ein Baader IrPassfilter (685nm) zur Seeingberuhigung eingesetzt. Ein Teil der Aufnahmen entstanden noch vor Sonnenuntergang. Die Bilder sind für uns Tests für die große Marsopposition im Juli 2018. Alle Bilder werden in voller Auflösung gezeigt und können durch Anklicken NICHT vergrößert werden; wir zeigen die besten Ergebnisse.

Die Rohavis bestanden - in Abhängigkeit von den Seeingbedingungen aus 2.000- bzw. 2.500 Einzelbildern von denen jeweils 10% gestackt wurden. Die Aufnahmezeit der Rohavis von 2.500 Einzelbilder lag so, dass die Jupiterrotation max. 0.4 Bogensekunden betrug. Stackingsoftware für die monochromen Bilder war AviStack, die Farbbilder wurden mit RegiStax bearbeitet. Geschärft wurde mit AviStack und die Endbearbeitung erfolgte im Photoshop CS2.

Bei den Saturnbildern wird segmentweise die Encke Teilung sichtbar. Sie wird mit einer Breite von 350 bis 600 Kilometer angeben, wobei 600km 1.8 Bogensekunden entsprechen.


Celestron SkyRis 445 Mono und Color (Pixelgröße 3,75 mü)       ZWO ASI 290 M (Pixelgröße 2,9 mü)
 
29. Juli 2017: Jupiter (mit GRF) und Saturn beide aufgenommen Baader IrPassfilter und Q-Turret Barlowlinsenelement. Äquivalentbrennweite ca. 6.500 Millimeter.

Jupiter hat einen scheinbaren Durchmesser von 38- und Saturn von 18 Bogensekunden.

Im linken Bereichs des Saturnringes ist ein Teilsegment der Enke Teilung sichtbar.
9. August 2017: Jupiter im Vergleich zwischen einer fokalen Aufnahme (f = 3.900mm) und einer Brennweite von ca. 6.500mm mit der Baader Q-Turret Barlowlinse.

Scheinbarer Durchmesser von Jupiter betrug knapp 35 Bogensekunden
10. August 2017: Beide Aufnahmen entstanden VOR Sonnenuntergang. Links Jupiter mit GRF, Ganymed und Io im Primärfokus. Beachten Sie die unterschiedlichen Durchmesser der Monde. Io mit 0.8 und Ganymed mit 1.2 Bogensekunden. Das rechte Bild wurde mit der Baader Q-Turret Barlow aufgenommen.
11. August 2017: Jupiter im Vergleich zwischen einer fokalen Aufnahme (f = 3.900mm) und einer Brennweite von ca. 6.500mm mit der Baader Q-Turret Barlowlinse.
12. August 2017: Links eine Animation zwischen dem Rohsummen- und dem Wavelet geschärftem Bild. Mitte: Aufnahme im Primärfokus des C14 und rechts Aufnahme mit Baader Q-Turret Barlow bei f = ca. 6.500mm.
13. August 2017: Jupiter mit Ganymed und Io im Vergeleich einer monochromen und einer Color Kamera.

Beide Aufnahmen mit Baader Q-Turret Barlow, die monochrome Aufnahme mit Baader IrPassfilter.
14. August 2017: Jupiter im Vergleich zwischen einer fokalen Aufnahme (f = 3.900mm) und einer Brennweite von ca. 6.500mm mit der Baader Q-Turret Barlowlinse.
15. August 2017: Jupiter im Io (heller Punkt) und dem Schatten von Ganymed. Die Bilder links und mitte wurden VOR Sonnenuntergang bei hellem Himmel aufgenommen. Links fokal beo f = 3.900mm und mitte/rechts mit Q-Turret Barlow bei ca. f = 6.500mm Brennweite.
Im folgenden 3 Bilder von Jupiter, aufgenommen mit einem Videomodul von ZWO ASI 290. Links: 19. July, mitte: 21. Juli und rechts am 25. Juli 2017
 
Saturn, aufgenommen mit ZWO ASI 290 am 20. Juloi (links außen) und am 23. Juli 2017 (links)

Bei den Saturnbildern wird segmentweise die Encke Teilung sichtbar. Sie wird mit einer Breite von 350 bis 600 Kilometer angeben, wobei 600km 1.8 Bogensekunden entsprechen.

 
Juni 2016 Das Bild rechts zeigt einige Testaufnahmen (maßstäblich) von Mars, Jupiter und Saturn, aufgenommen am 05.07.2016 im Fokus des Celestron 14. Getestet wurde ein Videomodul ZWO ASI 290 MM Mono.

Stacking je 12% von 3.000 Rohbildern, Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2. Die weiteren Bilddaten stehen im großen Bild. Klicken Sie auf das Vorschaubild oder hier zum Laden einer großen Darstellung.
Juni 2016 Jupiter mit dem großen roten Fleck und dem Mond Europa, aufgenommen im Fokus des Celestron 14 am 22. Juni 2016 mit einem Videomodul SkyRis 445M und einem Baader IR Passfilter. Das Bild ganz rechts unten zeigt eines der unbearbeiteten Rohsummenbilder.

Stacking je 10% von 2.000 Rohbildern, Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2. Die weiteren Bilddaten stehen im großen Bild. Klicken Sie auf das Vorschaubild oder hier zum Laden einer großen Darstellung.

 
Saturn 2015
 
Saturn am 14.09.2015 Saturn am 14.09.2015 Saturn am 24.07.2015
 
Das Bild links zeigt einen direkten Größenvergleich von Saturn auf Grund seiner Erdentfernung zwischem dem 24. Juli und dem 14. September 2015.

Alle Aufnahmen mit Celestron SkyRis Videomodul im Fokus des Celestron 14. Die Schwar-Weiß Rohbilder wurden mit einem Baader IR Passfilter aufgenommen.

Bildaddition jeweils 300 von 3.000 Einzelbilder.

Saturn 2013 (Maxwell Gap)

Die Saturnaufnahmen auf dieser Seite sind "FirstLight" Planetenaufnahmen des Celestron C14 nach der Neuaufstellung auf der Onjala Lodge.Die folgenden Bilder zeigen den Versuch die Maxwell Lücke im C-Ring des Saturn fotografisch nachzuweisen.
 
Das Bild unten zeigt ein Mosaik der Nasa/Cassini Kameras (von links nach rechts der D- C- B- A- und der F-Ring). Klicken Sie hier zum Laden einer großen Version (copyright 2007 NASA/Cassini Mission).
 
Zu diesem Zweck wurden die Einzelbilder des Avistreams länger als üblich belichtet. Hier die Aufnahmedaten:

Aufnahmedatum: 14. Mai 2013, 22:21 UT
Aufnahmeinstrument: Celestron Standard C14 + Baader Q-Turett Barlowlinse (Barlowelement direkt in der Aufnahmekamera, Brennweitenverlängerung ca. 1.3 fach)
Aquivalentbrennweite: ca. 5.200mm
Öffnungsverhältnis: ca. f/15
Aufnahmekamera: TIS DBK 21A F04.AS (Farbe)
Aufnahmestandort: Onjala Lodge/Namibia
Summenbild: 300/3.000frs
Einzelbildbelichtung: 1/13 Sekunde
Bildverarbeitung: AviStack 1.8, Photoshop CS2 (Skalierung der 130% Darstellung links mit FitsWork).


Durchmesser der Saturnkugel: 18.8"
Abstand zur Erde: 1.32 x 10 hoch 9 km = 8.822 AE
Zur besseren Darstellung wurde das Rohsummenbild mit FitsWork auf eine Größe von 200% skaliert. Das Bildergebnis ist nicht schön, zeigt aber die Maxwell Lücke im C-Ring sehr deutlich.
 
Das Bild links zeigt noch mal einen Ausschnitt des Cassini Mosaiks mit der Maxwell Lücke. Bei entsprechender Belichtung sollte es auch möglich die Colombo Lücke mit Amateurgeräten nachzuweisen. Die geometrischen Abmessungen der Lücken sind (#):

Encke ca. 325 km
Cassini ca. 4.700 km
Maxwell ca. 275 km


(#) Quelle: wikipedia

Juli 2013 - Saturn und Cassini

In der Nacht vom 19. auf den 20. Juli 2013 - während 21:27 und 21:42 UT - wurde von der Weitwinkelkamera der Cassini Raumsonde ein Mosaik (33 Segmente, insgesamt 323 Einzelbildern in verschiedenen Spektralbereichen) der Saturnringe im Gegenlicht zur Sonne aufgenommen. Die NASA machte daraus eine kleine PR Kampagne, denn jeder Mensch auf der Erde, für den zur Aufnahmezeit der Planet Saturn sichtbar am Himmel stand, kann sich als ein Teil der Aufnahme fühlen, wenn auch die Größe der Erde auf dem Bild nur wenige Pixel groß ist.

Die terrestrische Saturnaufnahme entstand zeitgleich am Celestron C14 der Onjala Lodge. Die Primärfokus von 4.000 mm Brennweite wurde mit einer Baader Q-Turret Barlowlinse um den Faktor von 1.3fach auf ca. 5.200mm verlängert. Somit ist auch die Raumsonde Cassini - wenn auch nur wenige tausendstel Pixel groß - ein Teil des Bildes.

Eine ausführliche Beschreibung und Bilder dazu stellen wir in unserer Rubrik "Spezielle Projekte" unter Saturn und Cassini zur Verfügung.

21. März 2014 - Saturnbedeckung durch den Mond am Morgenhimmel

Die von Deutschland aus sichtbare enge Begegnung des Mondes mit dem Saturn am 21. März 2014, konnte von Namibia aus als Saturnbedeckung beobachtet werden. Der Eintritt erfolgte am hellen Mondrand um 04:16:51 UT. Die Mondphase war abnehmend, das Mondalter betrug 19,8 Tage und der Mond war zu 80,4% beleuchtet. Der Austritt erfolgte gegen 05:24 UT.

Alles weitere und viele Bilder hier in unserer Rubrik "Spezielle Projekte"

« Hier klicken zum Laden eines großen Bildes

« Hier klicken zum Laden eines großen Bildes
zum Seitenanfang

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte
 
All Bilder and all Content are © by Wolfgang Paech, Franz Hofmann + Dirk Lucius