CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Sternhaufen Großes Bild laden (1800 x 1200 Pixel    2800 x 1800 Pixel)
Objektbeschreibung
Die Nova Scorpii 2021 (V 1710 Scorpii)
 

 
Objektbeschreibung:

Die Nova wurde nahezu zeitgleich vom australischen Amateurastronomen Paul Camilleri und dem All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) am 12. April 2021 entdeckt. Die Helligkeit lag zum Zeitpunkt der Entdeckung bei der 9.5 Größenklasse und wurde in den nächsten Tagen etwas heller (8.5 Größenklasse) und danach schnell wieder lichtschwächer.

Spektren deuten darauf hin, dass es sich bei V1710 Scorpii um eine klassische Nova handelt, das heißt, dass es sich um einen ersten aufgezeichneten Ausbruch handelt und dass die Nova zur Fe-II-Klasse gehört, in deren Spektrum auffällige Emissionslinien von ionisiertem Eisen zu finden sind.

Eine Nova entsteht, wenn ein Weißer Zwergstern Wasserstoffgas aufgrund seiner starken Gravitation von einem eng um ihn kreisenden Begleitstern abzieht. Das Material strömt spiralförmig zur Oberfläche des weißen Zwergs ab und sammelt sich dort an. Wenn diese Schicht eine Dicke von etwa 200 Metern erreicht, verdichtet und erhitzt die starke Schwerkraft des Sterns den Wasserstoff, bis er in einer thermonuklearen Kettenreaktion explosionsartig verschmilzt.

Bei einer Nova kann ein ansonsten lichtschwaches Sternsystem über Nacht um bis zu 15 Größenklassen aufleuchten. Nova Explosionen sind zwar katastrophal, lassen aber das Doppelsternsystem intakt, so dass der Weiße Zwerg nach dem Abklingen des Ausbruchs wieder seine weitere Entwicklung fortsetzen kann. Wiederholt sich im Laufe von vielen Jahren oder Jahrhunderten - wie zum Beispiel beim System RS Ophiuchus - solch ein Ausbruch, so spricht man von einer wiederkehrenden Nova.

Die Position der Nova lag in einer interessanten Region im Skorpion zwischen dem Bugnebel (NGC 6302) und dem offenen Sternhaufen NGC 6281, eingebettet in H-II Emissionsnebeln. Deshalb haben wir im Juli 2021 eine Aufnahme der Himmelsregion aufgenommen. Interessanterweise ist das Sternsystem noch sichtbar, wenn auch die Helligkeit nun deutlich der 15. Größenklasse liegt.

 
Der offene Sternhaufen NGC 6281

NGC 6281 steht in einer Entfernung von etwa 1600 Lichtjahren zum Sonnensystem und wird nach Trumpler als Typ II 2 p klassifiziert. Der Sternhaufen beinhaltet etwa 60 Sterne, sein scheinbarer Durchmesser beträgt etwa 15 Bogenminuten und daraus ergibt sich ein wahrer Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren. Die Gesamtmasse wird auf 220 Sonnenmassen geschätzt. NGC 6281 wurde am 5. Juni 1826 von James Dunlop mit einem 9" Spiegelteleskop entdeckt.

Der Bugnebel - NGC 6302 - ist ein bipolarer planetarischer Nebel mit einem Wolf Rayet Stern im Zentrum. Eine höher aufgelöste Aufnahme mit ausführlicher Beschreibung von uns zeigen wir hier.

« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit Objektbezeichnungen klicken

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech