|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 6302 der Käfer (bug)- oder Schmetterlings
(butterfly) Nebel NGC 6302 - the bug- or butterfly nebula |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Für
diese Aufnahme des Schmetterlingsnebel wurden aus jeweils 900 Aufnahmen in den
einzelnen Farbkanälen die schlechtesten aussortiert. Das Seeing erreichte
in den Summenbildern Werte zwischen 1.7'' und 2.1''. Der fast volle Mond stand
zu den Aufnahmezeiten nur 25 Grad von NGC 6302 entfernt. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wie alle
planetarische Nebel ist er das Ergebnis eines Sterns, der am Ende seines Lebens
angekommen ist. Nachdem sich der Stern im Zentrum des Nebels zu einem roten
Riesenstern aufgebläht hat, wurden anschließend die Gase der
äußeren Sternhülle in den umgebenden Weltraum geschleudert.
Der Stern - HD 155 520 - hatte ursprünglich ungefähr 5 Sonnenmassen, von denen sich nun ca. 4.4 Sonnenmassen im Nebel befinden. Der Stern selbst ist im visuellen Spektralbereich nicht sichtbar, er verbirgt sich hinter der dunklen, staubigen und scheibenförmigen Struktur die senkrecht zum "Schmetterling" liegt. In anderen Spektralbereichen kann der Stern selbst beobachtet werden und die Untersuchungen zeigen, dass er nun nur noch eine Masse von ca. 0.64 Sonnenmassen aufweist. Mit einer Temperatur von ca. 400.000 Grad Celsius ist er einer der heißesten Sterne in unserer Galaxie. Die daraus resultierende extrem starke UV Strahlung ionisiert die Atome des Nebels und bringt sie in Abhängigkeit der chemischen Elemente farbig zum Leuchten. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 6302 - the bug- or butterfly nebula Image data: 25.07.2018 Baader Filter R:G:B 865:696:629 x 1 Sekunden, QHY 163M Teleskop: Planewave CDK 12.5", f = 2540mm Standort: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: Nebulosity, AstroArt, Photoshop CS5 |
||||||||||||||
|