|
Chamäleon Observatory HOME
|
Kleine vulkanische Strukturen auf der Vorderseite
des Mondes beobachtet mit einem Celestron C14
Lunare Dome, Pyroklastische
Ascheablagerungen, Vulkanische Plateaus, Megadome Plateaus,
Sinusförmige Rillen,
Lavakanäle und "Floor Fractured" Krater |
Wolfgang Paech + Franz
Hofmann / Last Update: 12.01.2018 / Kontakt |
|
|
|
Diese Website zeigt einen Großteil
der Vorderseite des Mondes im Abstand von ca. 24 Stunden und einem Mondalter
von 3.3 bis zu 14.8 Tagen (12 - 100 % Beleuchtung) unter besonderer Berücksichtigung von kleinen
Strukturen lunaren Vulkanismus in hoher
Bildauflösung.
Die Bildorientierung der
Aufnahmen ist abweichend von den üblichen Darstellungen in Mondatlanten so
orientiert, wie die CCD-Kamera das Bild im Fokus des Teleskops aufnimmt -
SÜDEN ist OBEN und OSTEN ist LINKS. Die Bildauflösung liegt im Mittel bei 1.000
bis 2.000 Meter, teilweise - in Abhängigkeit der Mondentfernung und Lage
der Details in Sichtrichtung zur Erde - auch partiell unter 1.000 Meter. Die
besten Aufnahmen zeigen Details im Bereich < 1.000 Meter.
Höhendifferenzen von ca. 50 Meter sind sichtbar.
Einen weiteren Mondatlas, der normale
lunare Strukturen wie z.B.Krater, Rillen, Gebirge etc. zeigt,
stellen wir hier
vor.
Zwei Beispiele
mögen die hohe Bildauflösung beider Atlanten verdeutlichen: Der
"Floor Fractured" Krater
Alphonsus mit Rillen und pyroklastischem Vulkanismus und
die beiden
lunaren
Cones Isis und Osiris im Mare Tranquilitatis südwestlich des
Landegebietes von Apollo 17. |
|
|
Etwa 95 Prozent der Bilder stammen aus
dem Jahr 2015, aufgenommen in den Monaten Juli, August und September. Einige
wenige Bilder aus den Jahren 2007 bis 2014 wurden wegen spezieller
Beleuchtungssituationen mit in den Atlas aufgenommen. Bis auf ganz wenige
Ausnahmen wurde das Material im Fokus eines Celestron C14 (f = 3.900mm) und
einem Celestron SkyRis 445M Videomodul aufgenommen. Bei allen Aufnahmen des
Jahres 2015 wurde ein Baader IR Passfilter zur Seeingberuhigung eingesetzt.
Standort des Teleskops waren zwei Gästefarmen in Namibia; die Rooisand
Desert Ranch (2007 bis 2011) und ab 2013 die Onjala Lodge in der Nähe von
Windhoek. Ende 2017 wurden Bilder aus den Monaten März, April und Mai
zugefügt, sie sind in den entsprechenden Feldern markiert.
Die
Videostreams wurden in einem Standard Aufnahmeverfahren und einem
standardisiertem Bildverarbeitungsmodus bearbeitet. Die Rohsummenbilder wurden
mit der Software AviStack 1.8 erzeugt, die Endverarbeitung erfolgte im Adobe
Photoshop CS 2. Die Rohavifiles hatten - in Abhängigkeit der
Seeinbedingungen - Längen von 1.200 bis 1.500 Einzelbilder, von denen
jeweils 12 % zum Rohsummenendbild addiert wurden.
Ein sehr geringfügiger Anteil der Bilder des
Jahres 2015 wurden an einem 430mm (f/6.8) Planewave Astrographen der Rooisand
Desert Ranch, teilweise mit einer Baader Q-Turett Barlowlinse (f ca. 4.500mm)
aufgenommen.
|
|
|
WARUM ein fotografischer Mondatlas
unter besonderer Berücksichtigung von lunarem Vulkanismus? Lunare
vulkanische Strukturen gehören unserer Meinung nach zu den am
schwierigsten zu fotografierenden Details im Sonnensystem und stellen eine hohe
Herausforderung an den Astrofotografen. Auf keinem anderen Körper des
Sonnensystems ist der Amateur in der Lage vulkanische Strukturen in hoher
Auflösung zu dokumentieren. Wenn in der Bildbeschreibung der einzelnen
Bilder von Beobachtung die Rede ist, ist die fotografische Beobachtung gemeint,
denn die meisten der Strukturen sind für eine visuelle Beobachtung zu
klein - oder erfordern sehr große Teleskopöffnungen unter
hervorragenden Seeingbedingungen. |
Weitere Details zu unseren Bildern und zur Bildauflösung finden
Sie hier. Wenn erforderlich, zeigen wir auch Bilder der
Weitwinkelkamera des Lunar Reconnaissance Orbiters (LRO).
Höhenprofile verschiedener Strukturen stammen ebenfalls von der Website
des Lunar Reconnaissance Orbiters. Alle Bilder, die nicht von uns stammen, sind
deutlich gekennzeichnet. Eine kurze aber detaillierte Einführung in die
Strukturen lunaren Vulkanismus können Sie
hier als pdf-file herunterladen. |
|
Klicken Sie auf eines der Segmente Ihres Interesses
Segment 01: Mare Crisium, Mare Undarum, Geminus,
Proclus, Mesalla, Cauchy Region Segment 02: Mare
Fecunditatis, Messier, Petavius, Langrensus, Furnerius, Vallis
Rheita Segment 03: Hochlandregionen um die Krater Janssen,
Stöffler und Maurolycus Segment 04: Westlicher Teil Mare Nectaris, Theophilus,
Fracastorius, Piccolomini, Albategnius, Deslandres,
Walter Segment 05: Mare Tranquilitatis, Mare Serenitatis,
Posidonius, Aristillus, Autolycus. Gardner, Jansen, Landeplätze Apollo
15+17 Segment 06: Ostteil Mare Frigoris, Atlas, Herkules,
Endymion, Aristoteles, Eudoxus, Lacus Mortus Segment 07: Nordteil Mare
Imbrium, Westteil Mare Frigoris, Plato, Sinus Iridum Segment 08: Mare Imbrium, Archimedes, Erathostenes,
Kopernikus, Apenninen Segment 09: Mare Nubium,
Ostteil Mare Humorum, Lansberg, M. Riphaeus, Pitatus, Bullialdus Segment
10: Hochland, Tycho, Clavius, Newton, Heinzel, Mee Segment 11: Westteil Mare Humorum, Schickard, Gassendi,
Crüger, Billy, Grimaldi Segment 12:
Oceanus Procellarum, Sinus Roris, Kepler, Reiner, Marius Hills, Aristarch
Plateau
DOWNLOAD: pdf-file mit
einer Liste, der in diesem Mondatlas beschriebenen lunaren vulkanischen
Strukturen |
< © NASA/LRO |
|
|
Die technischen Daten der Bilder sind im Mittel die folgenden:
die theoretische Bildauflösung in Abhängigkeit der
Lichtwellenlänge beider Teleskope gibt folgende Tabelle.
|
Wellenlänge in Nanometer |
Celestron 14, Öffnung 350mm Auflösung in
Bogensekunden |
Planewave Astrograph, Öffnung 430mm Auflösung in
Bogensekunden |
|
|
|
blau, 400 nm |
0.23 |
0.18 |
grün, 550 nm |
0.31 |
0.25 |
rot, 680 nm |
0.40 |
0.33 |
|
Der Abbildungsmaßstab im Fokus des C14 mit der SkyRis 445M
ergibt sich zu 0.2"/Pixel (pxl). Daraus folgt beispielsweise: bei einer
Mondentfernung von 367.211 km am 28.9.2015 (Monddurchmesser = 32.53
Bogenminuten oder 1.952 Bogensekunden) ergeben sich folgenden theoretischen
Werte:
1 km auf dem Mond (Mondmitte) entspricht 0.56", bzw. 1"
entspricht 1.8 km. Damit entspricht 1 Pixel = 375 m (theoretisch), praktisch im
roten Wellenlängenbereich ca. 750 m. Diese theoretische Berechning gilt
streng genommen nur für Punktlichtquellen. Das abgebildete Feld im
Primärfokus des Celestron 14 beträgt (leicht) beschnitten bei ca. 5.4
x 4.0 Bogenminuten, entsprechend 324 x 240 Bogensekunden.
|
|
|
Auf einigen Aufnahmen sind auch Objekte markiert, die nicht in den
offiziellen Listen der vulkanischen Strukturen verzeichnet sind, die aber
morphologisch betrachtet, den bekannten Strukturen sehr ähnlich sind. Sie
sind dann entweder mit einem "?" markiert oder mit dem Wort "putative"
gekennzeichnet. In den beschreibenden Texten wird ebenfalls darauf
hingewiesen. |
Strukturen von lunarem Vulkanismus sind
in den meisten Fällen sehr klein (5 bis 15 km im Durchmesser).
Gipfelkrater (Calderen) von lunaren Domen, vergleichbar mit Schildvulkanen der
Erde, haben Durchmesser von nur 1.000 bis 3.000 Meter. Die normalerweise sehr
geringen Höhen der Strukturen, im Schnitt zwischen 75 und 150 Meter,
erfordern eine extrem flache Sonnenbeleuchtung, das heißt, sie sind nur
wenige Stunden und in Terminatornähe sichtbar.
Grundvorrausetzungen für erfolgreiche
Beobachtungen sind also:
- Entsprechend flache
Einfallshöhe der Sonnenstrahlung
- zu diesem Zeitpunkt
(Sonneneinstrahlung) klarer Himmel und weitgehende Dunkelheit und
- sehr gute bis hervorragende
Seeingbedingungen.
Deswegen erfordern solche
Aufnahmen viel Geduld oder - wie in Namibia oft vorhanden - ein wolkenfreier
Himmel über lange Zeitperioden.
Lunarer Vulkanismus - eine kurze Übersicht
Lunarer
Vulkanismus lässt sich grob - wie auch terrestrischer Vulkanismus - in
folgende Grundbereiche strukturieren:
- Effusiver Vulkanismus
- Introsiv- und Extrusiver
Vulkanismus
- Pyroklastischer (explosiver)
Vulkanismus und
- eine Mischung aus den oben
genannten.
Die Strukturen, die dabei
entstanden sind, lassen sich grob wie folgt einteilen:
- Lunare Dome/lunare
Cones
- Super-, Megadome,
Megadomeplateaus
- Pyroklastische Deposits (LPD =
Lunar pyroclastic deposits)
- Floor fractured Krater
(FFC)
- Dark Halo Krater (DHC, DMD = Dark
mantle deposits) und
- Sinusförmige Rillen
Sonderfälle sind
- Lunare Kipukas
- Konzentrische Doppelkrater und
das
- Aristarch Plateau
Interessiert ? Dann lesen Sie dazu eine detailierte
Einführung in den lunaren Vulkanismus im
download als pdf-file
|
|
Quellen:
Unsere Webseite basiert auf den Arbeiten von
Raffaello Lena, Maria Teresa Chiocchetta, Mike Wirths, Paolo Lazzarotti, Jim
Phillips, Carmelo Zannelli, Stefan Buda and George Tarsoudis. Sie sind eine
lose Gruppe von
Amateurastronomen, die sich speziell auf die Beobachtungen lunaren
Vulkanismus spezialisiert haben.
Alle auf unserer Webseite angegebenen
geometrische Daten, Koordinaten, Durchmesser, Höhen und Klassifizierungen
lunarer Dome basieren auf deren Arbeiten. Diese wiederum basieren unter anderem
auf Arbeiten von lunaren Fachwissenschaftlern vieler Jahre. Eine umfangreiche
Literaturliste finden Sie in dem Buch: |
|
LUNAR DOMES - Properties and Formation Processes, Raffaello
Lena, Christian Wöhler, James Phillips und Maria Teresa Chiocchetta,
Springer Verlag, 2013, ISBN:
978-88-470-2636-0
Die Website
der Geological Lunar Researches Group (GLR) finden Sie
hier und eine
Liste von Publikationen
hier. Unter dieser URL finden Sie eine
Liste
lunarer Dome. |
Weiterführende Quellen:
|
http://target.lroc.asu.edu/q3/
Dies ist die Website mit der interaktiven Mondkarte des
Lunar Reconnaissance
Orbiters Teams. Sie bietet
einen Direktzugriff in verschiedenen Kartenprojektionen auf jede beliebige
Mondformation, beginnend mit einem Maßstab von 4 Kilometer pro Pixel. Man
kann dann bis zu einem Abbildungsmaßstab von 64 Meter pro Pixel in die
Bilder der Weitwinkelkamera hinein zoomen, danach folgen Bildstreifen der
Telekamera bis zu einem Maßstab von 1 Meter pro Pixel. Zudem lassen sich
viele Overlays - so unter anderem digitale Höhenmodelle - über die
Mondkarte legen. Alle Bilder, die wir in diesen Mondatals integriert haben,
sind mit LRO gekennzeichnet. Allgemeine Informationen zu dieser NASA
Raumsonde finden Sie
hier.
Unter dieser URL
http://www.avistack.de
können Sie das Videobildverarbeitungsprogramm herunter laden, mit dem wir
unsere Mondbilder verarbeitet haben, Es wurde von Dr. Michael Theusner
programmiert und ist Freeware. Siehe dazu auch unsere Seite zur
Bildbearbeitung.
Empfohlene Mondliteratur und
Mondatlanten
|
|
Charles A. Wood: The Modern Moon: A Personal View, Sky Publishing
Corporation, 2005 Charles A. Wood, Maurice Collins: 21st Century Atlas of
the Moon, West Virginia University Press, 2012 Motomaro Shirao, Charles A.
Wood: The Kaguya Lunar Atlas: The Moon in High Resolution, Springer,
2011 |
|
|
W.
Paech, M. Weigand und A. Chu: Fotografischer Mondatlas: 69 Mondregionen in
hochauflösenden Fotos, Oculum, 2010 A. Chu, W. Paech, M. Weigand und
S. Dunlop: The Cambridge Photographic Moon Atlas, Cambridge University Press,
2012 |
|
Die
folgenden 2 Publikationen sind pdf-files und im download frei verfügbar.
Beide - Alan Chus Photographic Moonbook und K.C. Paus Photographic Lunar Atlas
for Moon Observers - sind moderne Meilensteine der Amateur Mondbeobachtung. Bei
Autoren sind Mitglieder der Hong Kong Astronomical Society und sie beobachten
auch aus Hong Kong
Alan Chu:
Photographic Moonbook
(version 3.5, edition 2011, 260 Seiten) K.C. Pau:
Photographic Lunar Atlas for Moon Observers (second edition
2016, 900 Seiten) |
|
Und Last but not least
möchten wir Herrn Martin Rietze für Beratung zum terrestrischen
Vulkanismus danken. Er ist - vermutlich - einer der weltbesten Fotografen
terrestrischen Vulkanismus und Autor einiger Bücher zu diesem Thema.
Ein Besuch seiner Website ist
atemberaubend. |
Alle Interessenten, die sich mit englischsprachiger
Literatur zur Mondbeobachtung beschäftigen wollen,
finden hier ein kleines spezielles Wörterbuch in
Englisch/Deutsch mit Wörtern zur Geologie und lunarem Vulkanismus als
pdf-file zum download.
|
|
All Images - otherwise marked - and
all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |
|
|