 |
Chamäleon Observatory HOME
|
Von ABULFEDA bis
ZUPUS 170 Krater und 85 Rillensysteme in 420
hochaufgelösten Fotografien
Ein fotografischer Mondatlas im Mondalter von 3.3
bis 14.5 Tagen (12 -100 %) |
Wolfgang Paech + Franz
Hofmann / Last Update: 12.01.2018 / Kontakt |
|
|
 |
Diese Website zeigt einen
Großteil der Vorderseite des Mondes in Intervallen von einem Mondalter
von 3.3 bis zu 14.5 Tagen (12 - 100 % Beleuchtung) unter besonderer
Berücksichtigung von normalen lunaren Strukturen, wie Krater, Rillen,
Gebirge etc. Einen speziellen Mondatlas
zum lunaren Vulkanismus von
uns finden Sie hier.
Die
Bildorientierung der Bilder ist, abweichend von den modernen
Darstellungen in Mondatlanten so orientiert, wie die CCD-Kamera das Bild im
Fokus des Teleskops aufnimmt - SÜDEN ist OBEN und OSTEN ist LINKS.
Die Bildauflösung liegt
im Mittel bei 1.000 bis 2.000 Meter, teilweise - in Abhängigkeit der
Mondentfernung, der Lage der Details in Sichtrichtung zur Erde und der
Beleuchtung - auch unter 1.000 Meter. Die besten Aufnahmen zeigen Details im
Bereich < 700 Meter.
Zwei
Beispiele mögen die hohe Bildauflösung verdeutlichen: Der "Floor
Fractured" Krater
Alphonsus mit Rillen und pyroklastischem Vulkanismus und
die beiden
kleinen
vulkanischen Strukturen Isis und Osiris im Mare Tranquilitatis
südwestlich des Landegebietes von Apollo 17. |
< Clavius und Blancanus |
|
|
Zu den Bildern auf dieser Website: Die
Aufnahmen sollten nicht in einem hellen Raum oder mit Lichteinfall auf dem
Bildschirm betrachtet werden. Die Helligkeit der Bilder wurde so gesetzt, dass
sich ein wenig des Eindruck einer visuellen Beobachtung am Teleskop ergibt. Die
ersten drei Ziffern der jeweiligen filenamen sind die fortlaufenden
Bildnummern, die letzten vier Ziffern geben eine interne Kennung.
In diesem
pdf-file geben wir eine Beschreibung der verschiedenen Kratertypen, die auf
den Bildern gezeigt werden und die in den Kurzbeschreibungen der Bildtabellen
genannt werden. Und in
diesem
pdf-file finden Sie detaillierte Beschreibungen zu allen
außergewöhnlichen und/oder einzigartigen lunaren Strukturen, die
diese Website abbildet. Einzelne pdf-files - zugeordnet dem jeweiligen
Mondalter - finden Sie im download am Anfang der Bildtabellen. |
|
Alle Aufnahmen stammen aus dem Jahr
2015, aufgenommen in den Monaten Juli, August und September. Bis auf ganz
wenige Ausnahmen (23. September) wurde das Material im Fokus eines normalen
Celestron C14 (f = 3.900mm) mit einem Celestron SkyRis 445M Videomodul
aufgenommen. Bei allen Aufnahmen wurde ein Baader IR Passfilter zur
Seeingberuhigung eingesetzt. Standort des Teleskops waren zwei Gästefarmen
in Namibia; die Onjala Lodge (C 14) in der Nähe von Windhoek und die
Rooisand Desert Ranch (17" Planewave) in der Nähe vom Gamsberg.
Die Videostreams wurden in einem Standard
Aufnahmeverfahren und einem standardisiertem Bildverarbeitungsmodus bearbeitet.
Die Rohsummenbilder wurden mit der Software AviStack 1.8 erzeugt, die
Endverarbeitung erfolgte in Adobe Photoshop CS 2. Die Rohavifiles hatten - in
Abhängigkeit der Seeingbedingungen - Längen von 1.200 bis 1.500
Einzelbilder, von denen jeweils 12 % zum Rohsummenendbild addiert wurden.
Weitere Informationen zur Technik und speziell zur Bildauflösung
finden Sie hier.
Da das Seeing auf
Onjala häufig ca. 1 Stunde vor Sonnenuntergang am besten ist, sind viele
der Avirohfiles in dieser Zeit aufgenommen worden. Das bedeutet, der Himmel war
noch hell und hier spielt das Baader IR Passfilter eine große Rolle, da
es den Himmelshintergrund entsprechend abdunkelt. Viele der Bilder können
also auch als Tageslichtbilder des Mondes betrachtet werden. |
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Die
lunaren Strukturen, die auf den einzelnen Seiten abgebildet sind, sind
alphabetisch geordnet. Es gibt auf jeder Seite eine Bildervorschau der
einzelnen Regionen. Zum Laden der großen Bilder einfach auf das
entsprechende Vorschaubild klicken. Darunter gibt es noch eine Tabelle mit den
einzelnen Formationen mit einer kurzen Beschreibung der Strukturen. Die
entsprechenden Bilder sind über die Bildnummer in der ersten Spalte
verlinkt. Alle Links öffnen ein separates Browserfenster.
Aufgrund der vorliegenden großen
Anzahl von Aufnahmen während des Mondalters von 8.5-, 10.5 und 11.5
Tagen, |
12.5 d - 92
% |
13.1 d - 95
% |
14.5 d - 100
% |
|
|
sind die Seiten aufgeteilt in zwei Seiten, da auch die
Beleuchtungssituationen leicht differieren. Folgen Sie dann einfach den
entsprechenden Links um die Bilder anzuschauen. Eine komplette Liste aller lunaren Strukturen, die auf
dieser Site abgebildet sind, beschreibt dieses
pdf-file
im download. |
|
Die technischen Daten der Bilder sind im Mittel die folgenden:
die theoretische Bildauflösung in Abhängigkeit der
Lichtwellenlänge beider Teleskope gibt folgende Tabelle.
|
Wellenlänge in Nanometer |
Celestron 14, Öffnung 350mm Auflösung in
Bogensekunden |
Planewave Astrograph, Öffnung 430mm Auflösung in
Bogensekunden |
|
|
|
blau, 400 nm |
0.23 |
0.18 |
grün, 550 nm |
0.31 |
0.25 |
rot, 680 nm |
0.40 |
0.33 |
|
Der Abbildungsmaßstab im Fokus des C14 mit der SkyRis 445M
ergibt sich zu 0.2"/Pixel (pxl). Daraus folgt beispielsweise: bei einer
Mondentfernung von 367.211 km am 28.9.2015 (Monddurchmesser = 32.53
Bogenminuten oder 1.952 Bogensekunden) ergeben sich die folgenden theoretischen
Werte:
1 km auf dem Mond (Mondmitte) entspricht 0.56", bzw. 1"
entspricht 1.8 km. Damit entspricht 1 Pixel = 375 m (theoretisch), praktisch im
roten Wellenlängenbereich ca. 750 m. Diese theoretische Berechning gilt
streng genommen nur für Punktlichtquellen. Das abgebildete Feld im
Primärfokus des Celestron 14 beträgt (leicht) beschnitten bei ca. 5.4
x 4.0 Bogenminuten, entsprechend 324 x 240 Bogensekunden. |
|
|
Weiterführende Quellen:
|
http://target.lroc.asu.edu/q3/
Dies ist die Website mit der interaktiven Mondkarte des
Lunar Reconnaissance
Orbiters Teams. Sie bietet
einen Direktzugriff in verschiedenen Kartenprojektionen auf jede beliebige
Mondformation, beginnend mit einem Maßstab von 4 Kilometer pro Pixel. Man
kann dann bis zu einem Abbildungsmaßstab von 64 Meter pro Pixel in die
Bilder der Weitwinkelkamera hinein zoomen, danach folgen Bildstreifen der
Telekamera bis zu einem Maßstab von 1 Meter pro Pixel. Zudem lassen sich
viele Overlays - so unter anderem digitale Höhenmodelle - über die
Mondkarte legen. Alle Bilder, die wir in diesen Mondatlas integriert haben,
sind mit LRO gekennzeichnet. Allgemeine Informationen zu dieser NASA
Raumsonde finden Sie
hier.
Unter dieser URL
http://www.avistack.de
können Sie das Videobildverarbeitungsprogramm herunter laden, mit dem wir
unsere Mondbilder verarbeitet haben, Es wurde von Dr. Michael Theusner
programmiert und ist Freeware. Siehe dazu auch unsere Seite zur
Bildbearbeitung.
Empfohlene Mondliteratur und
Mondatlanten
|
 |
Charles A. Wood: The Modern Moon: A Personal View, Sky Publishing
Corporation, 2005 Charles A. Wood, Maurice Collins: 21st Century Atlas of
the Moon, West Virginia University Press, 2012 Motomaro Shirao, Charles A.
Wood: The Kaguya Lunar Atlas: The Moon in High Resolution, Springer,
2011 |
|
 |
W.
Paech, M. Weigand und A. Chu: Fotografischer Mondatlas: 69 Mondregionen in
hochauflösenden Fotos, Oculum, 2010 A. Chu, W. Paech, M. Weigand und
S. Dunlop: The Cambridge Photographic Moon Atlas, Cambridge University Press,
2012 |
|
 |
Die
folgenden 2 Publikationen sind pdf-files und im download frei verfügbar.
Beide - Alan Chus Photographic Moonbook und K.C. Paus Photographic Lunar Atlas
for Moon Observers - sind moderne Meilensteine der Amateur Mondbeobachtung. Bei
Autoren sind Mitglieder der Hong Kong Astronomical Society und sie beobachten
auch aus Hong Kong
Alan Chu:
Photographic Moonbook
(version 3.5, edition 2011, 260 Seiten) K.C. Pau:
Photographic Lunar Atlas for Moon Observers (second edition
2016, 900 Seiten) |
|
Alle Interessenten, die sich mit
englischsprachiger Literatur zur Mondbeobachtung beschäftigen wollen,
finden hier ein kleines spezielles Wörterbuch in
Englisch/Deutsch mit Wörtern zur Geologie und lunarem Vulkanismus als
pdf-file zum download. |
|
|
All Images - otherwise marked - and
all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |
|
|