|
|
|
NGC 6441 und der kleine Planetarische Nebel PK
353.5-04.9 |
|
Dieses Bild
ist ein Test der neuen QHY 163M Kamera mit kurzen Belichtungszeiten von 1
Sekunde. Den Kugelsternhaufen NGC 6441 hatten wir im Jahr 2016 bereits mit der
EOS 6D am CDK12 abgelichtet. Die Seeingbedingungen waren in der 2016er Nacht
eher schlecht. Im Vergleich dazu konnte mit den kurzen 1 s Belichtungen eine
deutliche Steigerung der Bildauflösung erreicht werden. Das Seeing (FWHM)
in den Summenbildern der Farbkanäle beträgt 2.2'' (Blau), 1.8''
(Grün) und 1.6'' (Rot). Das sind Werte, die wir an unserem Standort bei
längeren Belichtungszeiten bisher noch nie gemessen hatten. Der
Luminanzkanal wurde aufgrund der Seeingwerte künstlich aus den Rot- und
Grün-Aufnahmen erzeugt. Das fertige Bild ist damit eine (RG)RGB
Aufnahme. |
 |
 |
NGC
6441 (2017) Maßstab 1:1 Bilddaten: 12.5" Planewave mit Reducer ( f =
2.000mm) Canon EOS 6D, 12 x 300 Sekunden |
NGC
6441 (2018) Maßstab 1:1 Bilddaten: 12.5" Planewave ohne Reducer ( f =
2.540mm) QHY 163M, Baader Filter R:G:B 1000:1000:1000 x 1
Sekunden |
|
Der direkte
Vergleich zeigt deutlich: trotz der längeren Brennweite des Planewave
Astrographen ist die Bildauflößung der vielen Kurzbelichtungen mit
der QHY 163M Kamera deutlich höher als die Summierung der 12
langebelichteten Bildern. Der Aufwand der Bildbearbeitung ist höher, aber
für helle Aufnahmeobjekte lohnt sich Zeitaufwand.
Der zu 80 % beleuchtetet Mond stand zur Aufnahmezeit nur 20
Grad von NGC 6441 entfernt, die Grenzgröße beträgt rund 17.3
mag (v). |
 |
Objektbeschreibung:
NGC 6441 wurde am 13. Mai 1826 vom schottischen
Astronomen James Dunlop entdeckt, der das Objekt als "einen kleinen, gut
definierten, eher hellen Nebel mit einem Durchmesser von etwa 20 Bogensekunden"
bezeichnete. Er wird dem Typ III zugeordnet.
Der Kugelsternhaufen NGC 6441 im Sternbild
Skorpion ist rund 38 000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er befindet sich im
sogenannten galaktischen Bulge (ausgebeulter Teil der Milchstraße um das
galaktische Zentrum herum), auf der von uns abgewandten Seite unserer
Heimatgalaxie "hinter" dem galaktischen Zentrum. Durch die interstellare
Extinktion wird das Licht des Haufens deutlich gerötet (E(B-V) = 0.47 mag)
und er erscheint uns in einem gelblichen Ton.
Es ist einer der leuchtkräftigsten
Kugelsternhaufen der Milchstraße mit geschätzten 1,6 Millionen
Sonnenmassen. Spektroskopische Untersuchungen zeigen, dass viele Sterne im
Zentrum des |
|
Haufens "metallreich" sind, dass bedeutet eine
Häufung von Elementen höherwertig als Helium. NGC 6441 beinhaltet
eine große Anzahl von RR Lyrae Veränderlichen, sowie mindestens 4
Millisekunden Pulsare und einen der sehr raren Planetarischen Nebeln in
Kugelsternhaufen.
Zusammen mit
dem 3.2 mag hellen Stern G Scorpii bildet der Sternhaufen ein hübsches
Pärchen inmitten des galaktischen Sternenmeeres.
G Scorpii ist ein orangener K-Riesenstern mit
16facher Größe unserer Sonne und steht in einer Entfernung von ca.
126 Lichtjahren zur Sonne. Der kleine grüne
Nebel direkt nordwestlich von G Scorpii ist der planetarische Nebel PK
353.5-04.9. Der Durchmesser beträgt weniger als 10
Bogensekunden
Das Bild oben zeigt einen
Größenvergleich zum Vollmond un die Lage des Planetarischen Nebels
PK 353.5-04.9.
Hier oder auf das Vorschaubild klicken, zum Laden einer
größeren Version. |
|
|