CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Nebulae Großes Bild laden (1800 x 1200 Pixel   3500 x 2300 Pixel) Objektbeschreibung
NGC 2244 und der der Rosettennebel im Sternbild Einhorn   Ein Widefield Mosaik vom Rosettennebel und der H-II Region von NGC 2264 zeigen wir hier
 

 
Kurze Objektbeschreibung:

Der Rosettennebel ist eine große H-II Sternentstehungsregion im Sternbild Einhorn. Er liegt ziemlich genau in Richtung zum galaktischen Äquator, deshalb ist die gesamte Region reich an offenen Sternhaufen, leuchtenden Nebeln und Dunkelwolken. Der Rosettennebel ist nahezu kreisrund mit einem scheinbaren Durchmesser von 80 x 60 Bogenminuten (ca. 140 Lichtjahre). Im Zentrum der H-II Region steht der offene Sternhaufen NGC 2244. Die Entfernung zum Sonnensystem beträgt ca. 5200 Lichtjahre. Die Region gehört zur Sternassoziation Monoceros OB2.

Der Nebel selbst hat im NGC Katalog mehrere Einträge, gemäß den ersten Beobachtungen verschiedener Astronomen. Es sind NGC 2237 (Beobachtung von Lewis A. Swift von 1865), NGC 2238 (Beobachtung von Albert Marth vom 28. Februar 1864), NGC 2239 (Beobachtung von John Herschel vom März 1830) und NGC 2246 (Beobachtung von Lewis A. Swift vom 27. Februar 1886). Der offene Sternhaufen im Zentrum der H-II Region hat mit NGC 2239 (Beobachtung von John Flamsteed vom 17. Februar 1690) und NGC 2244 (Beobachtung von John Flamsteed vom 17. Februar 1690) einen Doppeleintrag.

Südlich des Rosettennebels (im Bild links) befindet sich eine weitere H II-Region, Sh2-280. Die in der beschrifteten Version unseres Bildes mit LBN 941, 943 und 951 bezeichneten sind die hellsten Teile eines alten Supernovaüberrests. Im dem großen, offenen Sternhaufen Collinder 106 ist auch die Position von Plaketts Stern und des veränderlichen Sterns 12 Mon markiert.


NGC 2244/NGC 2239

Der innere Kernbereich des Rosettennebels ist nahezu frei von Staub und Gas und hier stehen die hellen Sterne von NGC 2244. Es sind etwa 10 heiße, blaue Sterne der Spektraltypen O5 bis B1, die aus dem Gas des Kernbereichs entstanden sind. Es sind sehr junge Sterne mit einem Alter von nur wenigen Millionen Jahren. Diese Sterne ionisieren das Wasserstoffgas des Rosettennebels und bringen es zum Leuchten. Gleichzeitig drückt der Strahlungsdruck und die heftigen Sternwinde, die für junge Sterne typisch sind, die umgebende Materie nach außen. Dadurch expandiert der Rosettennebel und wird zusätzlich am Innenrand verdichtet. Insgesamt umfasst der Sternhaufen ungefähr 100 Sterne.

Der hellste Stern in NGC 2244, der Veränderliche 12 Mon, ist ein alter, gelb leuchtender K0 Riesenstern. Er gehört nicht zum Sternhaufen, es ist ein Vordergrundstern, bereits 1962 in einer fotometrischen Untersuchung von H. Johnson festgestellt.

 
« Beschriftete Version mit Objektbezeichnungen und ein Größenvergleich zum Mond

Plasketts Stern

Plasketts Stern, auch als HR 2422 und V 640 Monocerotis katalogisiert, ist ein spektroskopischer Doppelstern, bestehend aus 2 blauen Überriesen, in einer Entfernung von etwa 6600 Lichtjahren. Er ist einer der massereichsten bekannten Doppelsternsysteme mit einer Gesamtmasse, die etwa hundertmal so groß wie die unserer Sonne ist. Er wurde lange Zeit als das massereichste bekannte Doppelsternsystem gehalten, aber zwischen 1996 bis 2005 durchgeführte wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass Eta Carinae, der zuvor für einen massereichen Einzelstern gehalten wurde, ein Doppelsternsystem ist, das deutlich massereicher als V 640 Mon ist.


Dieses Doppelsternsystem ist nach John Stanley Plaskett benannt, einem kanadischen
Astronomen, der 1922 die binäre Natur entdeckte. Die Umlaufperiode des Begleitsterns wird mit 14,4 Tage angegeben und der Begleitstern (V 640 B) dürfte, da er sehr schnell rotiert, deutlich äquatorial abgeplattet sein. Aufgrund des geringen Abstands von nur 0,5 AE zwischen V 640 A und B, ist ein Materieaustausch zwischen beiden Sternen wahrscheinlich. Die publizierten Daten für V 640 A und B lauten:
 
V 640 A
Spektralklasse: O8
Leuchtkraft: 372 000 mal Sonne
Masse: 43 mal Sonne
Durchmesser: 14 mal Sonne
Temperatur: ca. 28000 Grad Celsius
V 640 B
Spektralklasse: O8
Leuchtkraft: 630 000 mal Sonne
Masse: 51 mal Sonne
Durchmesser: 21 mal Sonne
Temperatur: ca. 28000 Grad Celsius

Ein Mosaik vom Rosettennebel und der H-II Region von NGC 2264, aufgenommen mit Teleobjektiv f = 200mm bei f/4. Gesamtbelichtungszeit 31 x 240 Sekunden. Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes mit einer Auflösung von 3500 x 2300 Pixel. Das Einzelbild von NGC 2264 mit einer Objektbeschreibung zeigen wir hier.
 

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech