|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
NGC 3532 - ein offener Sternhaufen und GN 11.01.1, eine
große H-II Region im Sternbild Carina NGC 3532 - an open star cluster and GN 11.01.1, a large large H-II region in the constellation Carina |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Objektbeschreibung: NGC 3532 ist ein großer und heller offener Sternhaufen im Sternbild Carina (Schiffskiel). Mit einer scheinbaren Helligkeit der 3. Größenklasse ist er bereits deutlich mit dem bloßem Auge sichtbar. Er liegt nur knapp 3 Grad östlich des großen Eta Carina Nebelkomplex (NGC 3372). Er überdeckt eine Fläche von doppelter Vollmondgröße mit dem bloßen Auge betrachtet. Im amerikanischen Sprachraum hat er auch die informellen Namen "Wishing Well Cluster" (Wunschbrunnenhaufen), da er an den Boden eines im Sonnenlicht funkelnden, mit Münzen bedeckten Brunnens, erinnert. Aufgrund seiner länglichen Form ist er auch als "Football-Cluster" bekannt. NGC 5332 ist eine Ansammlung von ungefähr 400 Sterne und einem geschätzten Alter von 300 Millionen Jahren. Er ist nach Trumpler als Typ II 1 m katalogisiert, seine Entfernung zum Sonnensystem wird auf 1500 bis 1600 Lichtjahre geschätzt. Mit einem Alter von 300 Millionen Jahre gehört NGC 3532 zu einem Sternhaufen mittleren Alters.. Diejenigen Sterne, die mit moderaten Massen gestartet sind, leuchten immer noch hell in blau-weißen Farben, die massereicheren Sterne haben jedoch ihren Wasserstoffvorrat aufgebraucht und haben sich zu Roten Riesen entwickelt. Daher enthält der Sternhaufen sowohl reichlich blaue- als auch orangene farbige Sterne. Die massereichsten Sterne werden ihr kurzes Leben bereits durchlaufen haben und vor langer Zeit in Supernovaexplosionen beendet haben. Nordwestlich von NGC 3532 schwächen vor gelagerte Dunkelnebel das Licht der Sterne im Hintergrund ab. Östlich von NGC 3532 liegt eine lichtschwache diffuse Nebelregion GN 11.09.9.02 mit einer scheinbaren Größe von ungefähr 10 Bogenminuten Durchmesser. Südlich des Sternhaufens liegt die große ausgedehnte und sehr lichtschwache H-II Nebelregion GN 11.01.1. Die gesamte Region scheint von sehr lichtschwachen blauen Reflexionsnebeln durchzogen zu sein, besonders auffällig südöstlich von NGC 3532. |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Zu
Basel 17 sind keine weiteren Informationen
zu finden. Trumpler 17 ist ein kleiner offener Sternhaufen mit einem scheinbaren Durchmesser von nur 5 Bogenminuten. Er liegt etwa 9000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, sein Alter wird auf 25 Millionen Jahre geschätzt. NGC 3503 ist ein sehr junger Sternhaufen, bestehend aus nur etwa 10 Sternen. Eingebettet sind diese Sterne in einem sehr schwachen blauen Reflexionsnebel (GN 10.59.2). Asoziiert ist NGC 3503 mit dem, ebenfalls sehr kleinen, offenen Sternhaufen Pismis 17 (rötliches Fleckchen nördlich (oberhalb) von NGC 3503). Die Sterne von NGC 3503 sind vermutlich nur 1 Million Jahre alt, die Region liegt etwa 14 000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Ebenfalls im Bild markiert ist ein Ring aus helleren, blauen Sternen mit einem scheinbaren Durchmesser von 30 Bogenminuten - "Feinstein 1". Helligkeitsmessungen und spektroskopische Untersuchungen aus dem Jahr 1964 deuten darauf hin, dass dieses Objekt kein physikalischer offener Sternhaufen ist. Ein Teil dieser Sterne stehen in einer Entfernung von etwa 1300 Lichtjahren zum Sonnensystem, ein anderer Teil ist mit knapp 4000 Lichtjahren deutlich weiter entfernt. Alejandro Feinstein war ein argentinischer Astronom am Observatorio Astronomico in La Plata. Eine Publikation zu Feinstein 1 ist unter dieser URL zu finden. Gum 34a (GN 10.56.0.02) ist eine lichtschwache H-II Region, die sich um den orangefarbenen veränderlichen Stern U Carinae gruppiert. U Carinae ist ein periodisch Veränderlicher mit einer mittleren Helligkeit der 6.5 Größenklasse. Die Periode liegt bei knapp 40 Tage. Interessant im Kontext unseres Bildes ist vielleicht die Tatsache, dass ein Ausschnitt von NGC 3532 als "first light" für das Hubble Weltraumteleskop ausgewählt wurde und im Jahr 1990 die katastrophale Abbildungsleistung der ersten Hubble Optik aufzeigte. |
||||||||||||||
NGC 3532 - an open star cluster and GN 11.01.1, a large large
H-II region in the constellation Carina Image data 04. + 05. + 08.05.2020 22 x 600 Sekunden EOS 700 DA cooled/800 ASA Telescope: Pentax SDP 105, f = 670 mm Location: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Image processing: DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS6 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |