CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Nebulae Großes Bild laden (1200 x 1800 Pixel    3000 x 4500 Pixel) Objektbeschreibung
Ein Mosaik aus 3 Segmenten von NGC 3372 über NGC 3324 bis NGC 3293
 

 
Objektbeschreibung:

NGC 3372 liegt im Carinae Arm der Milchstraße und ist einer der hellsten und ästhetischsten H-II Emissionsnebeln und Sternentstehungsrgionen des gesamten Himmels. Die Entfernung ist nicht genau bekannt, die Angaben schwanken zwischen 7500 und 10000 Lichtjahre. Er überdeckt am Himmel eine scheinbare Größe von 2,5° x 2,5°, umgerechnet auf eine Entfernung auf 8000 Lichtjahren sind das 350 x 350 Lichtjahren. Das ist bedeutend größer als der Orionnebel der es gerade mal auf eine Ausdehnung von 40 Lichtjahren bringt. NGC 3372 ist bereits mit dem bloßen Auge deutlich sichtbar.

Eine Vielzahl von jungen offenen Sternhaufen mit heißen blauen Sternen, unter anderem Collinder 228, 232 und 234, Trumpler 14, 15 und 16 sowie Bochum 10 und 11, liefern die starke UV Strahlung um das Wasserstoffgas zu ionisieren und dadurch zum Leuchten anzuregen.

Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist. Direkt südwestlich daneben liegt "Herschels Schlüssellochnebel".
 
Eta Carinae hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zur Zeit hat er eine Helligkeit der 6. Größenklasse. Im Jahr 1843 hatte er eine Helligkeit von -0.8 Magnituden und in den folgenden 25 Jahren fiel die Helligkeit rapide ab. Zur folgenden Jahrhundertwende nahm die Helligkeit bis zur 8. Größenklasse ab und seitdem steigt sie langsam wieder an. Durch den Helligkeitsausbruch 1843 entstand aus Auswurfmaterial des Sterns der seitdem expandierende Homunculus Nebel. Eta Carinae ist mit Sicherheit ein Doppelsternsystem, neue Untersuchungen deuten sogar auf ein Dreifach System hin. Das Sternsystem ist höchst instabil und Sicherheit ein "heißer" Kandidat für Supernovaexplosion in naher Zukunft.

Obwohl der Nebel eines der hellsten Objekte am Nachthimmel ist wurde er wegen seiner extrem südlichen Lage am Himmel erst spät dokumentiert. Die erste Erwähnung der H-II Region schrieb Nicolas Louis de Lacaille in den Jahren 1751/52 auf einer Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Er katalogisierte den Nebel als Lacaille III.6.


Weitere Aufnahmen und ausführliche Informationen zu NGC 3372 von uns finden Sie hier: Detaillierter Zentralbereich des Carinae Nebels und Herschels Schlüssellochnebel und Eta Carinae, der Homunculus Nebel und die offenen Sternhaufen Trumpler 14 und 16.

Eine hoch aufgelöste Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 3293 zeigen wir hier ... und des Emissionsnebel NGC 3324 hier .

« Großes Bild mit Objektbezeichnungen laden

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte

 
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech