|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Ein Mosaik aus 3 Segmenten von NGC 3372 über NGC 3324
bis NGC 3293 A mosaic of 3 segments from NGC 3372 via NGC 3324 to NGC 3293 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Objektbeschreibung: NGC 3372 liegt im Carinae Arm der Milchstraße und ist einer der hellsten und ästhetischsten H-II Emissionsnebeln und Sternentstehungsrgionen des gesamten Himmels. Die Entfernung ist nicht genau bekannt, die Angaben schwanken zwischen 7500 und 10000 Lichtjahre. Er überdeckt am Himmel eine scheinbare Größe von 2,5° x 2,5°, umgerechnet auf eine Entfernung auf 8000 Lichtjahren sind das 350 x 350 Lichtjahren. Das ist bedeutend größer als der Orionnebel der es gerade mal auf eine Ausdehnung von 40 Lichtjahren bringt. NGC 3372 ist bereits mit dem bloßen Auge deutlich sichtbar. Eine Vielzahl von jungen offenen Sternhaufen mit heißen blauen Sternen, unter anderem Collinder 228, 232 und 234, Trumpler 14, 15 und 16 sowie Bochum 10 und 11, liefern die starke UV Strahlung um das Wasserstoffgas zu ionisieren und dadurch zum Leuchten anzuregen. Das bekannteste Einzelobjekt im Carinanebel ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Haufens Trumpler 16 ist. Direkt südwestlich daneben liegt "Herschels Schlüssellochnebel". |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
A mosaic of 3 segments from NGC 3372 via NGC 3324 to NGC
3293 Image data 29./30. 04 und 04.05.2019 53 x 300 Sekunden EOS 700 DA gekühlt/800 ASA Teleskop: Pentax SDP 105, f = 670 mm Standort: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge, Namibia Bildverarbeitung: DeepSkyStacker, PixInsight, Photoshop CS2 |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
All Images und all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |