|
|
|
Mosaik von IC 29244, IC 2948, Ced 116, Ced 117 und RCW
60 |
|
Objektbeschreibung:
Der Emissionsnebel IC 2944 ist ein prächtiges
Motiv des südlichen Himmels. IC 2944 trägt auch die Bezeichnung Gum
42, die Nummer aus dem Katalog der südlichen H-II Regionen von Colin Gum.
Seine Entfernung zum Sonnensystem beträgt etwa 6500 Lichtjahre. Der helle
Stern lambda Centauri trägt nicht zur Ionisation des Nebels bei, er steht
nur direkt in der Sichtlinie zur Nebelregion, die Entfernung zum Sonnensystem
beträgt nur 430 Lichtjahre. Im englischen Sprachraum hat der Nebelkomplex
den Beinamen "running chicken", wobei es schwer fällt in der Nebelform ein
"rennendes Hühnchen" zu sehen. Der Lambda Centauri Nebel wurde am 5. Mai
1904 von Royal Harwood Frost entdeckt.
Das große
Sternentstehungsgebiet ist eine bemerkenswerte H-II Region. Im Inneren des
Nebels stehen mindestens 9 extrem heiße, blaue Sterne des Spektraltyps O
mit Helligkeiten von der 6,5 bis zur 9 Größenklasse. Der hellste
dieser Sterne ist HD 101205, ein Doppelstern, vielleicht sogar ein
Mehrfachsystem. Dazu kommen noch viele weitere Sterne des Spektraltyps B, die
dazu beitragen das Wasserstoffgas zu ionisieren. Die Strahlung dieser vielen
blauen Sterne erzeugen Reflexionsnebel die die rote H-alpha Emission
überlagert. Alle internen Sterne in IC 2944 gehören zu dem offenen
Sternhaufen IC 2948. |
 |
Westlich von IC 2944 (rechts im Bild) liegt der große
Emissionsnebelkomplex RCW 60, bestehend aus IC 2872, Ced 115 und Ced 116, sowie
GN 11.26.6.01. Südwestlich (unten im Bild) liegt die H-II Region Ced 117.
Nördlich steht ein der sehr schwache Reflexionsnebel GN 11.27.0 und der
große offene Sternhaufen Ruprecht 94.
Im Kernbereich des Nebelkomplexes befinden sich einige dunkle Bok
Globulen, in diesem Fall nach ihrem Entdecker hier Tackerey Globulen genannt,
in denen neue Sterne entstehen. Eine detaillierte Ansicht dieser Globulen
zeigen wir hier.
Von der Region von IC 2944/2048
haben wir auch ein Schmalbandbild, aufgenommen mit AstroDon Filtern einer
Halbwertsbreite von 3 nm.
Dieses Bild zeigen wir hier.
Bilder der Globulen der
ESO hier und vom Hubble Weltraumteleskop
hier.
« Großes Bild mit Objektbezeichnungen laden |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |