CHAMÄLEON + ONJALA OBSERVATORY DeepSky SITEMAP
HOME CHAMÄLEON
 
« zurück zur Startseite Sternhaufen Großes Bild laden (1800 x 1200 Pixel    3500 x 2300 Pixel)
Objektbeschreibung
HD 186 302 - ein Zwilling unserer Sonne im Sternbild Pavo (Pfau)
 

 
Objektbeschreibung:

Unser Bild zeigt eine relativ sternarme Region im Sternbild Pfau. Direkt in Bildmitte bei den Koordinaten RA = 19h 49m 6.43s und DE = -70 Grad 11´ 16.7" steht ein unscheinbarer Stern der knapp 9. Größenklasse - HD 186 302. Seine Entfernung zum Sonnensystem ist ziemlich genau bekannt, sie wird mit 184,1 +/- 0,3 Lichtjahre angegeben.

Der Stern ist nach HD 162 826 im Sternbild Herkules erst der zweite, genau erforschte, Zwilling unserer Sonne. Wobei die Definition Zwilling nicht nur besagt, dass HD 168 302 ein sonnenähnlicher Stern ist, sondern ein Stern ist der zeitgleich zusammen mit unserer Sonne aus der gleichen Staub- und Molekülwolke entstanden ist.

Sternenstehung ist simpel erklärt: Eine Gas- und Molekülwolke kollabiert unter dem Einfluss ihrer eigenen Schwerkraft und im Zentrum entsteht ein Stern. Nun sind diese Molekülwolken im allgemeinen sehr groß, und so entsteht nicht nur ein Stern sonder gleichzeitig viele Sterne, die zusammen einen offenen Sternhaufen bilden, wie z.B. die Plejaden. Die Sterne stehen kurz nach ihrer Geburt in einem kleinem Raumvolumen, stören sich dort gegenseitig und die Sterne verteilen sich dadurch innerhalb weniger hundert Millionen Jahren quer durch die Milchstraße.

Ein echter Sonnenzwilling muss also nicht nur exakt das gleiche Alter von 4,57 Milliarden Jahre unserer Sonne, sondern auch die gleiche chemische Zusammensetzung haben. Aber wie findet man nun so einen Zwilling unter den vielleicht 400 Milliarden Sterne in unserer Milchstraße und warum sucht man überhaupt danach ?
 
Das Warum ist einfach zu erklären: Sucht man nach erdähnlichen Exoplaneten, ist es sinnvoll nach Sternen zu suchen, die zusammen mit unserer Sonne aus der gleichen Molekülwolke entstanden sind. Denn bei unserer Sonne wissen wir sicher, dass sich zumindest auch ein Leben tragender Planet gebildet hat.

Wie der Astronom Vardan Adibekyan und seinen Kollegen von der Universität Porto genau vorgingen lesen Sie ausführlich in einem Artikel von Franziska Konitzer ab Seite 18 in der Zeitschrift Sterne & Weltraum, Mai 2019. Die Originalpublikation von Adibekyan und seinem Team finden Sie hier.

Die vielen Hintergrundgalaxien auf unserem Bild haben Helligkeiten zwischen der 13. und 16. Größenklasse. Die direkt südöstlich von HD 186 302 liegende Galaxie IC 4892 hat eie Helligkeit der 14,6. Größenklasse. Die Entfernung wird zu 160 Millionen Lichtjahre angegeben und als Typ Sbc klassifiziert.
Hier oder oben auf das Vorschaubild zum Laden einer großen Darstellung der Region mit Objektbezeichnungen klicken.

Sonne Mond Sonnensystem DeepSky Weitwinkel Verschiedenes Spez. Projekte
All Images and all Content are © by Franz Hofmann + Wolfgang Paech