|
|
|
NGC 5128 - Centaurus A |
|
Objektbeschreibung:
Centaurus A ist eine der
außergewöhnlichsten Galaxie am südlichen Sternhimmel, sowohl in
Ansicht als auch in ihren vielfältigen Strukturen. Mit einem Abstand von
"nur" 11 Millionen Lichtjahren steht sie dem Sonnensystem sehr nah und ist
deshalb eine der am besten erforschten Galaxie außerhalb der lokalen
Gruppe. Zusammen mit Messier 83 bildet Centaurus A das Zentrum einer nahen
Galaxiengruppe außerhalb der lokalen Gruppe.
Sie ist unser
Milchstraße die nächstgelegene Radiogalaxie und die dritthellste
Radioquelle am Himmel. Nach wie vor herrscht bei Astronomen Uneinigkeit
über ihren morphologischen Typ, wobei ein Teil der Forscher sie als
elliptische Galaxie vom Typ E(p), ein anderer Teil als linsenförmige
Galaxie vom Typ S0 klassifiziert. Ihr charakteristisches optisches Merkmal ist
dabei das deutlich sichtbare, "verbogene" Staubband, das die Galaxie
durchquert.
Klar scheint zu sein, dass Centaurus A vermutlich das
Resultat der Verschmelzung einer großen elliptischen Galaxie mit einer
kleineren Spiralgalaxie vor einigen hundert Millionen Jahre ist. Als Indiz
hierfür gilt das spektakuläre Staubband, welches sich quer durch die
gesamte Galaxie zieht. Zudem lässt sich in bestimmten Spektralbereichen
eine "spiralige Struktur im Kernbereich nachweisen. Durch die Kollision und
Verschmelzung wurde eine heftige Sternentstehungsphase ausgelöst und zudem
wurden Gasmassen aus ihren ursprünglichen Bahnen abgelenkt und sammelten
sich teilweise um ein Schwarze Loch im Zentrum. Vermutet wird im Zentrum ein
Schwarzes Loch mit der Masse von 55 Millionen Sonnenmassen. Der aktive
galaktische Kern, der von diesem Staubband verborgen wird, emittiert einen
Großteil der hochenergetischen Strahlung und auch der Radiostrahlung.
Zudem ist Centaurus A eine starke Quelle von Röntgen- und Gammastrahlung.
Der gewaltige Energieausstoß von Centaurus A kommt von Gas, das
in das zentrale Schwarze Loch fällt. Teile von diesen Gasmassen werden in
zwei gegenüberliegenden Jets mit einem beträchtlichen Teil der
Lichtgeschwindigkeit vom schwarzen Loch wieder ausgestoßen. Die Details
dieses Prozesses sind noch unklar. Die Jets wechselwirken mit dem umgebenden
Gas und beeinflussen wahrscheinlich die Rate der Sternentstehung der
Galaxie.
Entdeckt wurde Centaurus A am 4. August 1826 von James Dunlop.
Er nahm das Objekt in seinen "Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars in the
Southern Hemisphere observed in New South Wales" auf. Als starke Radiogalaxie
wurde Centaurus A im Jahr 1949 von John Bolton, Bruce Slee und Gordon Stanley
klassifiziert. |
 |
« Das Bild links zeigt eine Kompositaufnahme von
NGC 5128, die auch die Keulen und Jets zeigt, die von dem zentralen Schwarzen
Loch der Galaxie ausgehen. Das Bild stellt Daten zusammen dar, die aus drei
verschiedenen Instrumenten gewonnen wurden, die in unterschiedlichen
Wellenlängenbereichen arbeiten. In orange sind Submillimeterdaten mit
einer Wellenlänge von 870 Mikrometern dargestellt, die mit der
LABOCA-Kamera am APEX-Teleskop aufgenommen wurden. Röntgendaten vom
Chandra-Satelliten erscheinen in blau. Die Aufnahmen im sichtbaren Licht
stammen vom Wide Field Imager (WFI) am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop auf La Silla
in Chile und zeigen Hintergrundsterne und das für diese Galaxie
charakteristische Staubband nahezu in Echtfarben.
Credit: ESO/WFI (Optical); MPIfR/ESO/APEX/A.Weiss et al.
(Submillimetre); NASA/CXC/CfA/R.Kraft et al. (X-ray)
Hier oder
auf das Vorschaubild zum Laden eines großen Bildes klicken. |
|
 |
« Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines großen
Bildes klicken. Das Bild zeigt einen Größenvergleich von NGC 5128
zum Vollmond.
zurück zum Seitenanfang |
|
|
|