|
|
|
Der Vela Supernovaüberrest in einer
Weitwinkelübersicht The Vela supernova remnant in a wide-angle
overview |
|
|
Objektbeschreibung:
Der Vela Supernovaüberrest -
unser Bild zeigt ein Mosaik bestehend aus 8
einzelnen Segmenten - in einer Weitwinkelansicht. Das Bild überdeckt etwa
8 x 11 Grad, also knapp 90 Quadratgrad.
Entstanden ist diese Region im
Sternbild Vela (Segel des Schiffs) durch ist eine Supernova, die 1.000
Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt vor etwa 12.000 Jahren explodiert ist. Bei
diesem Ereignis ist aus dem Vorgängerstern von 8-10 Sonnenmassen der
Vela-Pulsar (PSR J0835-4510) und aus dem dabei
abgestoßenen Gas ein sich ausdehnender, wolkenartiger
Supernovaüberrest entstanden.
John Herschel entdeckte im Jahr 1835
das erste Filament des Nebels, der als NGC 2736
katalogisiert ist und den populären Namen "Bleistiftnebel" trägt. Ein
hoch aufgelöstes Bild von NGC 2736
zeigen wir hier.
Im oberen Bildbereich liegen 3
H-II Sternentstehungsgebiete, die in Gesamtheit als GUM
15 katalogisiert sind. Als Einzelobjekte werden sie von Südost
(links im Bild) nach Nordwest als RCW 33, RCW 32 (Ced 106 N) und RCW 27
bezeichnet. Hier zeigen wir einige hoch aufgelösten Bilder von
RCW 36,
RCW 38,
RCW 40 und
RCW 32 (Ced 106 N). |
|
Object
description
Vela Supernova Remnant - Our image shows a mosaic - consisting of 8
individual segments - of the Vela supernova remnant in a wide-angle view. The
image covers about 8 x 11 degrees, i.e. almost 90 square
degrees
It was created by a supernova 1,000
light years away from the solar system that exploded around 12,000 years ago.
During this event, the progenitor star of 8-10 solar masses became the
Vela-Pulsar (PSR J0835-4510) and an expanding, cloud-like
supernova remnant was formed from the ejected gas.
John Herschel discovered the first filament of the nebula in
1835, which is cataloged as NGC 2736 and has the
popular name "Pencil Nebula." We show a high resolution image of NGC 2736
here.
In the upper
left part of the image are 3 H-II star forming regions, which are cataloged as
a whole as GUM 15. As individual objects they are
labeled RCW 33, RCW 32 and RCW 27 from southeast (left in the image) to
northwest. Here we show high-resolution images of
RCW 36,
RCW 38,
RCW 40 and
RCW 32 (Ced 106 N).
« Klicken Sie hier oder auf das Vorschaubild zum Laden eines
großen Bildes mit Objektbezeichnungen.
«
Click here or on the thumbnail to load a large image
with object annotations. |
|
The Vela supernova remnant in a
wide-angle overview - download 4096 x 5.500 pixel version Image data Some nights in May 2022 and Mai 202y - RGB: 59 x 600 s and H-alpha
(7nm): 68 x 600 s, ZWO ASI 071 Pro - Color (cooled) Telescope: William
RedCat 51 APO 250 mm f/4,9 Flatfield Location: Chamäleon Observatory, Onjala Lodge,
Namibia Image
acquisition and processing: DeepSkyStacker, PixInsight +
Photoshop Center coordinates
approx.: RA 08h 37m 30s / DE - 43 46 00 |
|
|
|
|
All Images and all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |