|
|
|
Barnard Dunkelwolken B 68, B 72 und viele andere zusammen
mit Jupiter im Sternbild Ophiuchus |
|
Objektbeschreibung:
Unser Bild zeigt ein 2-teiliges Mosaik von einigen
großen Dunkelwolken im Sternbild Ophiuchus zusammen mit dem Planeten
Jupiter. Bildorientierung: Norden oben und Osten links. Etwas links der
Bildmitte liegt Barnard 72, der Schlangennebel.
Im Schlangenträger
liegen zahlreiche, große Dunkelwolken, die zunächst fotografisch vom
amerikanischen Astronomen Edward Emerson Barnard katalogisiert wurden. Den
kompletten Katalog von über 300 Dunkelwolken von Barnard
findet man unter dieser URL. Barnard war Autodidakt und
einer der Pioniere der Astrofotografie. In neuerer Zeit folgten
ausführlichen Untersuchungen von K. Dobashi im infraroten Licht.
 |
Als
Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden große Ansammlungen von
interstellarer Materie bezeichnet, die entweder das Licht dahinter liegender
Sterne absorbieren (z.B. der Kohlensack) oder wenn Sie Teilbereiche von H-II
Regionen oder Reflexionsnebel abdecken (z.B. Barnard 33, der Pferdekopfnebel im
Sternbild Orion). Die Form solcher Dunkelwolken ist meist irregulär und
ohne klar definierte Außengrenzen. Viele der Dunkelwolken haben
Eigennamen, wie z.B. der Schlangen- oder der Pfeifennebel.
«
Hier oder auf das Vorschaubild zum Laden einer großen
Bildversion mit Objektbezeichnungen klicken. |
|
|
|
|
All Images und all Content are ©
by Franz Hofmann + Wolfgang Paech |